Klosterhof Brunshausen Klosterhof Brunshausen
Kopf Kalender
Kopf Kalender
Kopf Kalender

Kalender

Wo:

Klosterhof Scheunenremise

Fotoausstellung_Brunshausen49-89_Schaf_Innenhof
Innenhof Kloster Brunshausen 1950er Jahre
Fotoausstellung_Brunshausen49-89_6633
Ausstellungsansicht "Wir sind nicht von hier ..."
Fotoausstellung_Brunshausen49-89_Ausgrabung_1
Brunshausen – Ausgrabung Langhaus 1958
Fotoausstellung_Brunshausen49-89_6629
Ausstellungsansicht "Wir sind nicht von hier..."
Fotoausstellung_Brunshausen49-89_Zwiorek_2
Brunshausen 1951

Der Ort Brunshausen ist klein, eigentlich besteht er nur aus der Klosteranlage und ein paar Aussiedlerhöfen. Aber er ist alt – entstanden durch die Liudolfinger im 8. Jhd. und zur barocken Blüte gebracht im 17. Jhd. durch Ernestine Elisabeth Antonia von Sachsen-Meinigen. Aber dann? Profanierung, Leerstand und langsamer Niedergang der Anlage. Im Krieg wurde das Kloster durch die Nationalsozialisten missbraucht – jedoch was kam danach? Es war die Stunde Null, auch für Brunshausen. Mit dem großen Flüchtlingstreck aus dem Osten wurde Brunshausen wieder bevölkert. Bis in die 50er Jahre lebten in Brunshausen über 150 Menschen in einfachen Verhältnissen, aber mit der Hoffnung, wieder etwas aufzubauen. Und das taten sie.

Einige Kinder aus der Zeit berichteten, dass es für sie die schönste Zeit in ihrem Leben gewesen war – andere aber dachten mit Grauen an die Armut und die prekären Verhältnisse zurück. Der angrenzende Hof wurde in den frühen 50ern zu einer eigenständigen Hofstelle umgewandelt; unterhalb des Klosterhügels entstand die, für manche legendäre, „AUER-Kantine“ und es wurde fleißig gebaut und verändert. Nach und nach verließen viele Bewohner Brunshausen und zogen weiter, meistens in das damals prosperierende Ruhrgebiet, wo in den Kohlegruben händeringend nach tatkräftigen Arbeitern gesucht wurde. Im Kloster füllte sich der frei werdende Platz mit neuen Mitbürgern, die „Gastarbeiter“, die in der AUER-Glasfabrik Arbeit fanden.
Zeitgleich begann Ende der 60er die historische Einordnung des Klosters mit großen Ausgrabungen – 1958 im sog. „Großen Garten“ und in den Folgejahren in und um die Klosterkirche. Zutage kam u.a. ein Steinfundament für ein Langhaus aus dem 8. Jhd., das wahrscheinlich dem namensgebenden Brun, Sohn Liudolfs, zu zuordnen ist.
Später, in den bunter werdenden 70er Jahren, kamen junge Menschen aus Gandersheim, die das neue Lebensgefühl in vollen Zügen genießen wollten. Datscha-Suchende Westberliner gesellten sich schon früh dazu, um „auf dem Land“ das neue, andere und alternative Leben zu suchen. Aus der Suche wurde das Finden – von Bhagwan und der spirituellen Erweiterung des Daseins. Bis zur Sanierung des Klosters Ende der achtziger Jahre war das Kloster ein Asyl und eine Quelle für missverstandene Jugendliche.

Am Ende dieser Entwicklung stand die Umwandlung des Klosters in ein Kulturzentrum. Es wurde gepflegter, geordneter, leerer. Schaut man sich auf den alten Bildern die doch recht imposante Klosteranlage an, fällt auf, wie viele Gebäude über die letzten Jahrzehnte verschwunden sind – zuletzt die alte Mühle unterhalb des Klosters, die einem geplanten Hochwasserrückhaltebecken im Wege stand. Dieser leise Verlust ging einher mit dem Verlust der Bewohner, die sich in der ganzen Welt verstreuten. Heute ist das Kloster Brunshausen ein überregional bekannter Ort der Gastlichkeit, von der damaligen Atmosphäre aber können nur noch die ausgestellten Bilder erzählen.

Mit der Ausstellung „Wir kommen nicht von hier …“ möchten der Klosterhof den Brunshäuser Menschen ein kleines Denkmal setzen, nicht als Dokumentation sondern als Hinweis, dass Menschen von überall herkommen und trotzdem zusammen leben können, auch wenn die unterschiedlichen Lebensstile nicht immer kompatibel sind.

Die Ausstellung wurde von Benno Löning zusammengestellt und ist täglich zu besichtigen. Ein Flyer zur Ausstellung mit einem kurzen zeitlichen Überblick liegt aus. Der Eintritt ist kostenlos. Der Klosterhof möchte die Besucher auffordern, ihre Gedanken zur Geschichte oder Zukunft Brunshausens im Besucherbuch mit den Bewohnern zu teilen.

Inzwischen ist die Ausstellung Teil des “Dorfschönheiten” Projekts mit dem Förderverein der Landesgartenschau Bad Gandersheim. So sind in den ganzen 15 Dörfern von Bad Gandersheim auf öffentlichen Plätzen eine Auswahl von etwa 20 privaten Fotos zu besichtigen.

Das Buch zum Ausstellungsprojekt “Dorfschönheiten”, erschienen November 2022, hat 232 Seiten, 280 Abbildungen, ist Hardcover und ist für 24,90 Euro erhältlich im Haus & Hofladen des Klosterhof Brunshausen und bei der Buchhandlung Pieper in Bad Gandersheim.

Wo:

Café im Klosterhof, Saal

Zum 26. Mal veranstalten die Jazz-Freunde Bad Gandersheim den beliebten Nikolaus-Jazz. Am Freitag, den 24.11.2023 gastiert Plugsey Buzzard & Band mit ihrem „Lousiana Hoodo Blues“ im Café im Klosterhof Brunshausen. The Big Voice from Down Under Australien – Pugsley Buzzard tanzt übermütig mit seinem Swamp Orchestra durch Raum und Zeit.

Einlass ab 19 Uhr
Beginn: 20 Uhr

Weitere Konzerte zum Nikolaus Jazz:
01.12.23, 20 Uhr, Jürgen Attig & Voyage & Kussi Weiss, Café im Klosterhof Brunshausen, Bad Gandersheim
06.12.23, 20 Uhr, Jan Hirte’s Blue Ribbon & Special Guest Tommie Harris, Rosencafé Brunshausen, Bad Gandersheim
20.12.23, 20 Uhr, “Knock Out Greg” mit B.B. & The Blues Shacks, Gewächshaus Blumen Dörries, Bad Gandersheim

Kartenvorbestellung

E-Mail: info_at_nikolaus-jazz.de
Telefon: 05382-981515
www.jazz-freunde.de

Eintrittspreis pro Veranstaltung und Person:
Vorverkauf: 18 Euro
Eine Sitzplatzreservierung ist nicht möglich.

Abendkasse: + 2 Euro

Veranstalter: Jazz Freunde Bad Gandersheim e.V.

FR 01.12.23, 20:00 Uhr
Wo:

Café im Klosterhof, Saal

Zum 26. Mal veranstalten die Jazz-Freunde Bad Gandersheim den beliebten Nikolaus-Jazz. Zu einer musikalischen Reise in die Klangwelt des Jazz Manouche und der Musique Cinématique der 50er und 60er Jahre laden am 01. Dezember Jürgen Attig & Voyage zusammen mit Kussi Weiss im Café im Klosterhof Brunshausen ein.

Einlass ab 19 Uhr
Beginn: 20 Uhr

Weitere Konzerte zum Nikolaus Jazz:
06.12.23, 20 Uhr, Jan Hirte’s Blue Ribbon & Special Guest Tommie Harris, Rosencafé Brunshausen, Bad Gandersheim
20.12.23, 20 Uhr, “Knock Out Greg” mit B.B. & The Blues Shacks, Gewächshaus Blumen Dörries, Bad Gandersheim

Kartenvorbestellung

E-Mail: info_at_nikolaus-jazz.de
Telefon: 05382-981515
www.jazz-freunde.de

Eintrittspreis pro Veranstaltung und Person:
Vorverkauf: 18 Euro
Eine Sitzplatzreservierung ist nicht möglich.

Abendkasse: + 2 Euro

Veranstalter: Jazz Freunde Bad Gandersheim e.V.